top of page

Struktur

doodle_line.png

Am Anfang des Zen Labs stand der Wunsch, psychologisch orientierte Zen-Praxis im städtischen Kontext mit anderen Gleichgesinnten zu gestalten und zu leben. Wir hatten viele Ideen, Visionen und das Commitment, unsere Zeit und Energie einzusetzen, um diesen Wunsch zu verwirklichen. Gleichzeitig wussten wir nicht, was es braucht, damit die Zen-Praxis in einer Stadt wie Leipzig an Kraft gewinnt. 

Seit dem Beginn ist das Zen Lab stetig gewachsen. Das Projekt hat an Komplexität gewonnen und unser eigener Anspruch an die Qualität unserer Angebote ist gestiegen. Um an Verlässlichkeit zu gewinnen, Mitbeteiligung zu stärken und um Willkür möglichst zu vermeiden, wurde die Notwendigkeit einer festeren und klareren Struktur immer deutlicher. 

​

Im Sommer 2023 beschlossen wir daher, zusammen mit einem Organisationsberater ein Statut zu entwickeln, indem die unterschiedlichen Rollen mit Ihren Rechten und Pflichten festgelegt werden. Das Statut dient zum einen dazu, den Kern des Zen Labs zu bewahren und zum anderen Klarheit, Transparenz und Orientierung zu schaffen. 

​

Nachfolgend sind die unterschiedlichen und wichtigsten Elemente des Statuts kurz zusammengefasst.
tscheidungen sie treffen und wie diese getroffen werden.

Statut Organigram (3).png

Die Hauptverantwortlichen sind die Personen, die den festen Kern des Zen Labs bilden. Sie bewahren und entwickeln die Grundidee und Vision des Zen Labs und tragen die Hauptverantwortung, sowie Rechte und Pflichten. Sie haben ein Stimmrecht bei allen Entscheidungen, die das Zen Lab betreffen, und können einfache oder grundlegende Änderungen des Statuts beschließen.
Hauptverantwortliche: Alexander, Clara, David

​

Die Zen-Praxis Leitung sind die Personen, die für die spirituelle Ausrichtung und die Qualität der Zen-Praxis im Zen Lab verantwortlich sind. Sie haben eine langjährige Zen Lab Praxiserfahrung und eine Verbindung zur Dharma Sangha. Sie arbeiten unter Anderem die Praxispositionen ein, welche die verschiedenen Formate der Zen-Praxis unterstützen.
Aktuelle Zen-Praxis Leitung: Alexander, Clara, David
 

Die organisatorische Leitung sind die Personen, welche für die Arbeitsorganisation des Zen Labs zuständig sind. Sie kümmern sich um die Umsetzung, die den Raum, die Öffentlichkeitsarbeit, die Veranstaltungen, die Finanzen und andere organisatorische Aspekte betreffen. Neben den organisatorischen Aufgaben trägt die organisatorische Leitung die Hauptverantwortung bei den Zen-Praxis Formaten.
Aktuelle organisatorische Leitung: Angelina, Alexander, Clara, David, Hannes, Helena, Maxi
 

Die organisatorischen Mitglieder sind Personen, die sich aktiv an der Arbeitsorganisation des Zen Labs beteiligen. Sie übernehmen unterstützend Aufgaben oder Funktionen in Absprache mit der organisatorischen Leitung. Die Voraussetzung, um organisatorisches Mitglied im Zen Lab zu werden, ist, mindestens 1 Jahr festes Mitglied im Zen Lab zu sein.
​

Die Praxispositionen ist eine Gruppe an Personen, welche die Zen-Praxis Formate wie z.B. die wöchentlichen Meditationszeiten unterstützen. Sie werden von der Zen-Praxis Leitung eingearbeitet. 
​

Die festen Mitglieder sind Personen, welche regelmäßig mit dem Zen Lab praktizieren und den Förderbeitrag (oder beitragsbefreit sind) des Zen Labs monatlich zahlen und somit maßgeblich zur finanziellen Stabilität beitragen.

​

Du fragst Dich, wie Du festes Mitglied im Zen Lab werden kannst?
Alle Informationen dazu findest Du auf unserer Mitgliederseite.

​

Für jede dieser Rollen ist im Statut definiert, welche Voraussetzungen es gibt, um diese Rolle einzunehmen, und welche Rechte und Pflichten sich daraus ableiten. Außerdem ist dort definiert, wie häufig die verschiedenen Rollen zusammenkommen, welche Entscheidungen sie treffen und wie diese getroffen werden.
 

Aktuelles

doodle_line.png
Morgenmeditation
​

Di & Do: 7.00 - 8.00 Uhr

Early Bird Meditation (45 min stille Meditation)

Di & Do: 8.00 - 9.00 Uhr

Morning Meditation (Di 35 min + Rezitation*, Do 40 min stille Meditation)

​

Abendmeditation

​

Mo: 19.00 - 20.30 Uhr

Zen Night (2x 30 min stille Meditation)

Mi: 18.00 - 19.15 Uhr

Beginner Friendly (30 min + 20 min stille Meditation)

​

Alle Meditationszeiten finden auf Spendenbasis statt (Empfehlung 5€)

​​​

* Rezitation: Lehrtexte, die sogenannten Sutras, werden gemeinsam rhythmisch rezitiert. Dabei geht es nicht so sehr um das Verstehen der Worte, sondern auch darum den gemeinsam erzeugten Klang zu spüren. Wir rezitieren das Herzsutra auf sino-japanisch.

Events 
1. Halbjahr 2025

 

​​Zen Tage

Ganzer: 25. Jan,  15. Mrz, 12. Apr

Halber: 14. Juni, 17. Juli (abends)

Halber Tag unstrukturiert: 22. Feb, 10. Mai

mehr Infos

​

Vortragsreihe mit Nicole Baden

29. Jan, 26. Feb, 26. Mrz, 23. Apr, 21. Mai, 18. Jun, 23. Jul

Live Stream im Zen Lab, je 18.45 Uhr

mehr Infos

​

​Einführung in die Zen Praxis

22. Jan, 12. Feb, 19. Mrz, 30. Apr, 14. Mai, 5. Jun, 9. Jul

je 16.45 Uhr

mehr Infos

​​

Zazenkai

29. - 31. Mai

 

Sommerfest

26. Jul​​

  • Facebook
  • Instagram
  • Email
  • Telegram Infogruppe
  • Newsletter

Explorative Zen Praxis

im Leipziger Osten

bottom of page